
Die RINGER Erfolgsgeschichte
Familienwerte als starke Unternehmensphilosophie.
1944
Gründung von RINGER als Werkzeugschmiede in Vöcklabruck durch Stefanie Ringer
1958
Fertigung der ersten Deckenstützen und Beginn der Produktion von Gerüstböcken und ähnlichen Produkten
1961
Fertigung des ersten Stahlgerüstes


1968
Gründung der RINGER KG durch Josef (†), Isidor (†) und Franz Ringer
1977
Eintritt von Peter Ringer in das Unternehmen
1979
Eröffnung des ersten Außenstandortes in Emmersdorf (Niederösterreich)
1987
Fertigung und Markteinführung der ersten österreichischen Aluminiumrahmenschalung
1988
Eintritt von Markus Ringer in das Unternehmen


1992
Einführung des MASTER-Schalungssystems aus Aluminium und Stahl

1993
Neubau einer Produktions- und Lagerhalle in Regau und Übersiedelung an den heutigen Standort
1997
Erweiterung der Lagerkapazität in Regau um 150%. Exportausbau mit Entstehung von Handelsvertretungen u.a. in Deutschland, Russland, Schweiz, Tschechien, Slowenien, Slowakei, Bulgarien, Rumänien, Ungarn & Montenegro
2001
Eintritt von Dipl. Ing. (FH) Thomas Ringer ins Unternehmen, Erweiterung von Produktion, Lager und Bürotrakt, sowie Auflassung der Zweigstelle Vöcklabruck
2004
Markteinführung des neuen STAHL MASTER Systems
mit Bauhöhe 3,30m

2006
Markteinführung der ST2000 Stahl Leichtschalung Errichtung einer neuen Produktionshalle mit 2.600 m²
2007
Markteinführung des RINGER Deckentisches, Auszeichnung als bester Schalungslieferant Österreichs durch die Fachzeitschrift SOLID - Wirtschaft und Technik am Bau
2008
Weiterer Ausbau der Lagerflächen am Standort Regau
2009
Verleihung des Vöckla Awards durch den Regionalsender BTV als erfolgreichster Großbetrieb der Region
2010
Aufstockung des Bürotraktes der Zentrale in Regau

2011
Eintritt von Philipp Ringer ins Unternehmen. Übernahme eines Schalungsherstellers in Ungarn – ALUFLEX
2013
Eröffnung Standort Oberwaltersdorf bei Wien mit einer Gesamtfläche von 14.100 m²
2014
Errichtung des Ausstellungs- und Schulungszentrums mit 1.500 m² am Standort Regau
2015
Markteinführung des neuen ALU MASTER Systems mit 3 m Bauhöhe. Erstmaliger Export von RINGER Produkten nach Australien.

2016
Markteinführung des ALU Doppelgeländergerüsts. Eröffnung eines neuen Standortes in Tirol (Langkampfen) mit 4.000 m². Einführung der neuen Element-Deckenschalung RINGER DEK 30. Platz 1 im SOLID Lieferantenranking, Kategorie Schalungstechnik.

2017
Erweiterung der Lager- und Produktionsflächen am Standort Regau inklusive Photovoltaik - Anlage 200 kW. Errichtung eines neuen Standorts in Gratkorn-Friesach (Steiermark) mit einer Gesamtfläche von 10.000 m². Errichtung des neuen Standorts Klagenfurt mit einer Gesamtfläche von 5.500 m².
Übernahme der Geschäftsführung durch MMag. Peter Rungger. Erneut Platz 1 im SOLID Lieferantenranking: Kategorie Schalungstechnik
2018
Erweiterung der Produktionsfläche am Standort Regau. Martkeinführung 3,30 x 2,70 m Element bei MASTER Schalung. Erneut Platz 1 im SOLID Lieferantenranking: Kategorie Schalungstechnik.
2019
Erweiterung der Lager- und Produktionsfläche um 5.000 m² inklusive Photovoltaik – Anlage mit 160 kWp. Inbetriebnahme der neuen vollautomatischen Schalungsreinigungsanlage. Markteinführung der einseitig - bedienbaren Master PRO Wandschalung. 75-jähriges Betriebsjubiläum. Zum 4. Mal in Folge Platz 1 im SOLID Lieferantenranking: Kategorie Schalungstechnik.
2020
Zukauf von ca. 30.000 m² potentieller Wachstumsfläche in Regau, somit insgesamt 111.000 m² Areal am Heimatstandort in Regau. Einführung des neuen Deckenschalungssystems AluDEK
Umfangreicher Markenrelaunch mit neuem Logo, Claim und Außenauftritt.
2021
Robert Traxl tritt als technischer Geschäftsführer ins RINGER Management ein.
RINGER nimmt die größte PV-Anlage im Bezirk in Betrieb. Die Gesamtleistung der Anlage wurde um 1.000 kWp auf insgesamt 1.360 kWp erhöht.



2022
Das Deckenschalungssystem AluDEK ist das schnellste System am Markt. Im Schnitt 10% schneller als das zweitschnellste System*
* Arbeitszeit-Richtwerte im Hochbau (ARH), Handbuch Arbeitsorganisation Bau „Schalarbeiten/Systemschalung Decken 2022“, Zeittechnik-Verlag
Investition in eine Rohrlaseranlage und einen neuen Schweißroboter