fassadengerüst von ringer gerüste und schalungen

IBZ Seewalchen

mit BIM²form geplant

in Seewalchen am Attersee, Österreich

 

Projektdaten

Fertigstellungsjahr: 2022
Land: Österreich
Kompetenzfeld: Neubau Bürogebäude
​​​​​​​Anwendung: Wand, Decken, 3D-Planung

 

Produkte im Einsatz

Stahl Master​​​​​​ Flex

BIM²form ​​​​​​​​​​​​Betonierbühne L

3S-Bühne​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Projekt Industriebauzone Seewalchen am Attersee - Digitales Planen mit BIM2form in der Praxis

In der bekannten Urlaubsregion Seewalchen am Attersee entsteht aktuell ein neues Vorzeigeprojekt im Bereich modernes Arbeiten. In einer bestens erreichbaren Lage direkt an der Autobahnabfahrt überzeugt der Neubau mit großzügigen Fensterfronten und wunderbaren Ausblick auf den Attersee. Als Planer und Bauherr des Projekts tritt die Industriebauzone GmbH auf und verwirklicht am Ausfluss des Attersees ein Bürogebäude der besonderen Art.

Mit der Ausführung der Rohbauarbeiten wurde das Bauunternehmen Pesendorfer beauftragt. Polier Martin Schneeweis zeigte sich begeistert von der Leistungsfähigkeit und Flexibilität der eingesetzten RINGER Master Schalung. Der Polier hat in der Vergangenheit viel Erfahrung mit der leichten Aluschalung AL2000 von RINGER gesammelt. Durch den spannenden Grundriss und die komplexen Anforderungen in der Ausführung wurde bei diesem Projekt auf die bewährte Stahl Master Schalung zurückgegriffen.

Bei der Planung der Schalungstakte ging das RINGER Engineering Team neue Wege. Eingesetzt wurde erstmals das neu entwickeltes Planungstool BIM²form​​​​​​​ der Softwareschmiede BIM². BIM²form ist ein Add-In für Autodesk® Revit®, mit dem teilautomatisiert geplant werden kann. Das von Technikern für Techniker entwickelte Tool unterstützt auf intuitive Weise die Planung mit Wand-und Deckenschalungslösungen von RINGER. Dabei werden komplette Wandabschnitte automatisiert belegt und Zubehörteile teilautomatisiert ergänzt. Standardbereiche werden automatisiert, indem die Teilwandtypen vordefiniert und die Flächen dann mit Standardtypen gefüllt werden. Komplexe Bereiche werden wie gewohnt durch das Know-How des Schalungstechnikers entwickelt und im BIM-Model abgebildet. Dadurch wird die Effizienz der modellorientierten Planung gesteigert und ein durchgängiger BIM-Workflow erreicht. BIM-Daten von vorgelagerten Gewerken können übernommen und verarbeitet werden. Ebenso ist es möglich die Planungsdaten inkl. aller relevanter Modelinformationen an die nachfolgenden Beteiligten weiterzugegeben.

Das von der Schalungsplanung entwickelte Modell des Bürogebäudes in Seewalchen konnte auf der Baustelle digital abgerufen werden. Jeder geplante Takt war in einer separaten, eigenen Ansicht vorhanden und konnte schnell und unkompliziert eingesehen werden. Durch die 3D-Ansicht und die in Echtzeit verfügbaren 2D-Pläne und Stücklisten konnte das Bauteam bereits vor Baubeginn herausfordernde Bereiche erkennen und entsprechend frühzeitig darauf reagieren. 

Mit Hilfe dieses Tools war es möglich, die optimalen Schalungskomponenten zu planen und die Einsatzreihenfolge effizient festzulegen. Zum Einsatz kam unter anderem das größte Schalungselement im Stahl-Master Sortiment mit 330x270cm. Zum Schalen der Wände wurden zusätzlich Bogenbleche für Rundungen, Scharnierecken und Restlängenausgleiche eingesetzt. Bei den runden Ecken kamen von der Fa. Pesendorfer hergestellte Holzschalungen zum Einsatz, die optimal an die Stahl Master Elemente angeschlossen werden konnten. Die Betonierbühne „L“ sorgte im Bereich des Kellergeschoßes für die notwendige Arbeitssicherheit und hohen Arbeitskomfort. In den weiteren Bauabschnitten wurde die RINGER 3S-Bühnen verwendet. Die sichere Verankerung der Bühne erfolgte mit dem 3S-Kletterbühnenadapter, die mit dem neuen Montagesystem PowerComp mit Gerüstschrauben befestigt wurden.

Eine Herausforderung beim Schalen der Decken waren die großzügigen Fensterfronten. Die in diesem Bereich notwendigen Unterzüge wurden gemeinsam mit den Deckenflächen mit Flex-Schalung bestehend aus H20 Trägern und RINGER Schaltafeln hergestellt und dann in einem Guss betoniert. Zum Herstellen der Fassaden wurde das Gebäude mit dem RINGER Schnellbaugerüst eingerüstet.

Mehr zum Thema BIM²form​​​​​​​

 

 

< zurück​​​​​​​

Back to top